5 x Mobil und flexibel in Bielefeld ohne eigenes Auto

Ihr möchtet in Bielefeld am schnellsten von A nach B kommen, oder einfach mal quer durch die Stadt düsen? Ihr habt ein neues Café oder Restaurants entdeckt, aber mit dem Bus und der Bahn ist es mühsam dort hinzugelangen? Wir zeigen euch wie ihr mobil und flexibel ohne eigenes Auto und ohne komplizierten Mietwagen in Bielefeld mobil sein könnt. Diesen fünf Alternativen zum eigenen Auto bringen euch zu den besten Hotspots in Bielefeld und dabei bereiten sie auch noch jede Menge Spaß.
moBiel, das Bielefelder Unternehmen für öffentliche Verkehrsmittel und Mobilität, bietet mit der flowBie-Reihe ein breites Spektrum an.
FlowBie Alma (Roller)
FolwBie Alma sind die stylischen, schwarzen Elektro-Roller, welche ihr mit Sicherheit schon mal durch die Stadt flitzen sehen habt. Die E-Roller erreichen eine maximale Geschwindigkeit von 50 km/h und befördern euch nicht nur von A nach B, sondern bereiten jede Menge Spaß und erwecken das Urlaubsfeeling. Ihr findet die Roller so gut wie überall in Bielefeld verteilt (von Dornberg, Schildesche und Heepen über Stieghorst und Sieker etc). Die Roller können unkompliziert auf jedem öffentlichen Parkplatz abgestellt werden.
Mal schnell eben von Schildesche nach Heepen? Kein Problem, denn mit flowBie Alma könnt ihr in etwa 15 min euer Ziel erreichen.
Die Standorte der flowBie Alma Roller könnt ihr über die App überblicken (Name der App: flowBie Sharing, Link unten). Ihr könnt entweder eine Reservierung im Voraus vornehmen oder direkt vor Ort starten. In der Helmbox befinden sich in der Regel 2 Helme, ausreichend Hygienehauben und Hygienetücher. So steht einer spontanen Spritztour nichts mehr im Wege. Probiert es mal aus!

App (flowBie Sharing)
Vor der ersten Fahrt solltet ihr unbedingt ein paar Dinge beachten: Es ist eine Registrierung in der flowBie App notwendig. Zusätzlich müsst ihr eure gültige Fahrerlaubnis und eine Zahlungsmethode hinterlegen. Die Prüfung der Fahrerlaubnis kann bis zu 2 Werktage dauern.
Möchtet ihr die flinken E-Roller auch mal spontan nutzen, dann meldet euch am besten jetzt schon an. So seid ihr jederzeit startklar.
>> Direkt zur App im PlayStore
Kosten FlowBie Alma Roller
Einmalig 9,90 Euro für die Anmeldung (inkl. 25 Freiminuten), Fahrpreis 19 cent pro Minute, Parkpreis 6 cent pro Minute. Es gibt eine Kostenbremse ab einem Wert von 19 Euro pro Tag. Dies gilt für alle Fahrt- und Parkzeiten zwischen 0:00 und 24:00 Uhr.
Pro-Tipp: Mobiel-Abo-Kunden erhalten 50 Freiminuten. Die Gutschrift erhaltet ihr am Jahnplatz Nr. 5
>> Weitere Infos zu flowBie Alma
Live Karte der Standorte der FlowBie Alma Roller:
FlowBie Anton (Kleinbusse)
FlowBie Anton, das sind Kleinbusse in Bielefeld, welche euch in Jöllenbeck und Sennestadt bequem abholen und in die Nähe eueres gewünschten Ziels bringen. Die Abholung und der Ausstieg findet dabei an virtuellen oder echten Haltestellen statt, die sich am nächsten zur eingegebenen Adresse befinden und am besten in die vom System berechnete Route passen. Befinden sich auf der Strecke weitere Personen, welche auch Anton bestellt haben, werden diese selbstverständlich direkt eingesammelt. So wird jede Strecke vom Fahrer so effizient wie möglich genutzt und es entstehen keine unnötig gefahrenen Kilometer.
Ihr habt gerade den Bus in Jöllenbeck oder Sennestadt verpasst und wollt nicht 30 min auf den nächsten warten? Das ist von nun an keine Problem mehr, denn flowBie Anton holt euch in wenigen Minuten ab.

App (flowBie Anton)
Buchen könnt ihr Anton über die eigens dafür geschaffene App, oder am Telefon (0521 – 51 15 14). Für die telefonische Bestellung muss bereits ein Nutzerkonto existieren. Falls keine App genutzt werden kann, ist die Registrierung auch in unseren Kundenzentren, beim DRK in Sennestadt und in der Bibliothek in Jöllenbeck möglich. Bezahlt wird über die hinterlegte Zahlungsmethode oder direkt beim Fahrer.
Kosten
Es fallen 1,50 Euro pro Person und pro Fahrt an.
Da sich das Program flowBie Anton aktuell noch in einer Testphase befindet kann es sein, dass die Gebiete (Heimatgebiete genannt) stetig ein wenig verändern. Bei Interesse, checkt am besten vorher kurz die Anton App aus, um eine Verfügbarkeit an eurem Standort zu überprüfen.
>> Direkt zur App im PlayStore
>> Weitere Infos zu flowBie Anton
Live Karte des Heimatgebietes des Minibusses flowBie Anton:
FlowBie TIER (E-Scooter)
Die sogenannten TIER Scooter gibt es nicht nur in Bielefeld, sondern in vielen weiteren deutschen Großstädten. Gefühlt findet ihr die E-Scooter an jeder Ecke. Verteilt über das Stadtgebiet gibt es etwa 600 E-Scooter. Aber genau das ist das Tolle daran. Gerade mal keine Lust auf einen 10-20 minütigen Fußweg und zusätzlich ist euch der Bus soeben vor der Nase hergefahren? Mit flowBie TIER ist das kein Problem, denn in nur wenigen Minuten habt ihr euer Ziel dennoch erreicht.
Für diejenigen unter euch, die die flowBie TIER Scooter nicht kennen: Dies sind die türkis/schwarzen Scooter, welche einem klassischem Tretroller zum Verwechseln ähnlich sehen. Ausgestattet mit einem Elektromotor, einem Ladecase für euer Handy und einer hellen Beleuchtung kommt ihr auf eine max. Geschwindigkeit von 18 km/h. Mit einem kurzem Anrollen und einem Geschwindigkeitsregler lässt sich der Roller flink manövrieren.

App (TIER)
Starten lassen sich die Scooter durch das Scannen eines QR-Codes, welchen ihr am Lenker des Roller findet. Dafür benötigt ihr die App namens TIER. Vor eurer ersten Fahrt ist auch hier eine Registrierung und das Hinterlegen einer Zahlungsmethode notwendig. Die Anmeldung dauert keine 5 Minuten und ist auch spontan schnell gemacht.
FlowBie TIER Heimatgebiet:

Kosten
Einmalig 1,00 EUR für das entsperren des Rollers. Zusätzlich 0,19 Euro pro Minute.
>> Direkt zur App im PlayStore
TIER Fact: Nicht nur jede einzelne Fahr, sondern sämtliche Aktivitäten des Berliner StartUp TIER Mobility sind seit Januar 2020 klimaneutral.
>> Weitere Infos zum FlowBie TIER E-Scooter
FlowBie Siggi (Leih-Fahrrad)
FlowBie Siggi ist das Fahrrad-Verleih-System in Bielefeld. Sicherlich habt ihr auch ein dieser Bikes schonmal in der Stadt gesehen, denn es gibt aktuell rund 250 Fahrräder verteilt über 40 Stationen.

App (Siggi Bike Sharing)
Ausleihen könnt ihr die Fahrräder unkompliziert über die “Siggi Bike Sharing”-App. Wie auch für die anderen Mobilitätsmöglichkeiten ist dafür eine Registrierung und das hinterlegen einer Zahlungsmethode nötig. Ist die vollständige Registrierung abgeschlossen, dann kann es losgehen.
Wie funktioniert die Ausleihe? – Jedes Fahrrad besitzt einen QR-Code am hinteren Schutzblech und am Lenker. Diesen müsst ihr über eure App am Smartphone einscannen. Schon schalten sich die Lichter ein und das Schloss des Fahrrads öffnet sich. Ihr könnt nun fleißig in die Pedale treten. Gegebenenfalls müsst ihr vorher noch die Sattelhöhe einstellen. Dies ist problemlos über einen Schnellspanner möglich.
Die Fahrt lässt sich jederzeit pausieren, oder an einer der 40 Stationen beenden. Ist das Fahrrad abgestellt, lässt sich das Fahrradschloss verriegeln. Die App beendet die Fahrt automatisch und zeigt euch eure Kosten an.
>> Direkt zur App im PlayStore
>> Weitere Infos zum FlowBie Siggi Leih-Fahrrad
Kosten
Im Standardtarif zahlt ihr 1,00 Euro je 30 Minuten. Es gibt eine Kostenbremse bei einem Betrag von 9 Euro innerhalb von 24 h. Die Reservierung der Fahrräder ist für 15 Minuten kostenlos.
Im Monatstarif zahlt ihr 10 Euro pro Monat. Dafür fahrt ihr 30 Minuten pro Ausleihe kostenlos. Jede weitere halbe Stunde kostet 1 Euro. Auch hier greift die Kostenbremse ab 9 Euro.
Unser Tipp: Viele Bielefelder sind Vorteilskunden mit 60 Freiminuten für jede Buchung, bspw. Studierende, Strom- und Gaskunden der Stadtwerke Bielefeld, Abo-Kunden von moBiel oder auch BITel-Vertragskunden.
Live Karte des FlowBie Siggi Leih-Fahrrad Heimatgebietes:
CITYca Sharing (Elektro-Leih-Auto)
Das CITYca Sharing ist die perfekte Alternative für all diejenigen, denen ein Scooter, ein Fahrrad oder der flowBie Alma E-Roller einfach zu klein ist. Denn hier könnt ihr über eine App kleinere bis größere Elektroautos mieten.

App (MOQO)
Die App nennt sich MOQO. Die Vorgehensweise ähnelt den vorherigen Erklärungen. Registrieren, Fahrerlaubnis + Zahlungsmethode hinterlegen und schon kann es losgehen.
Die Autos lassen sich über einen QR-Code und der App öffnen. Der Schlüssel liegt im Handschuhfach.
CITYca setzt auf das Free-Floating-System, bei dem die Wagen nach der Nutzung irgendwo im öffentlichen Raum an geeigneter Stelle abgestellt werden können. Der nächste Ausleiher findet die freien Fahrzeuge per App.
Kosten
Zur Auswahl stehen Stunden-, Tages-, oder Wochenpreise. Zusätzlich weichen sind die Preise abhängig vom Auto Modell. Die gesamte Übersicht aller Preise findet ihr auf der CITYca-Webite oder in der App.
Dennoch möchten wir euch eine erste Übersicht geben:
Stundenpreis: Smart fortwo: ab € 4,50 pro Stunde inkl. 40 km
Tagespreis: Smart fortwo: ab € 18,00 pro Tag inkl. 80 km
Wochenpreis: Smart fortwo: ab € 41,40 pro Wochenende inkl. 120 km
>> Direkt zur App im PlayStore
Weitere Fahrzeugalternativen sind: Smart fortwo Cabrio, Smart Modell 2019, Nissan NV200 und Renault Zoe.
Unser Tipp: Für 8 Euro lässt sich die Selbstbeteiligung von 1.000 Euro auf 300 Euro reduzieren (Cityca-Sharing Plus). Zusätzlich Abo-Kunden 30 % Rabatt auf die Buchungspreise.
>> Weitere Infos über CITYca Car Sharing
Bitte beachtet bei allen Mobilitätsangeboten die zugehörigen Verkehrsregeln und nehmt Rücksicht auf alle anderen Verkehrsteilnehmer. Wir wünschen euch viel Spaß beim ausprobieren.
Teilt gerne eure tollsten Bilder von eurer ersten Tour mit FlowBie auf Instagram mit uns (Tag: @bielefeld_guide.de oder #bielefeldguide). Wir freuen uns!